measuring jack themes technologies tooltips linux measuring jack themes technologies tooltip linux limejack claim limejack limejack

Start | Sprache  de en fr | Menü | Übersicht | Suche

Sie befinden sich hier: start » de » limejack » mats

MATs und Spulentöpfe für Sensoren und Aktuatoren

  • Kenndaten zusammengestellt von Lukas Lindemann-Sperfeld

Spulentopf, Schnitt-Ansicht v.d.S., Ansicht v.V.

ID Typ \(d_1\) [mm] \(d_2\) [mm] \(d_3\) [mm] \(d_4\) [mm] \(d_5\) [mm] \(l_1\) [mm] \(l_2\) [mm] \(h_1\) [mm] \(h_2\) [mm] Masse [kg] Material Bohrung für Anschluss optischer Eindruck Bemerkungen
T-01 Zyl-G 44.48(2) 50.46(2) 17.12(2) 4.30(2) - 7.82(2) - 43.74(2) 51.58(2) - Grauguss rund rau, angelaufen Dicke Bertha
T-02 Zyl-S 22.04(2) 28.04(2) 6.02(2) 4.08(2) 6.64(2) 5.10(2) - 22.16(2) 25.18(2) 0.053(1) Grauguss 1x oval-radial rau, angelaufen -
T-03 Zyl-S 22.00(2) 28.10(2) 6.04(2) 3.98(2) 5.90(2) 5.10(2) - 22.04(2) 25.00(2) - Vacoflux 50 1x oval poliert, neu -
T-04 Zyl-N 26.88(2) 33.10(2) 6.10(2) 4.00(2) 5.76(2) 3.32(2) 7.50(2) 20.00(2) 23.20(2) 0.071(1) Vacoflux 50 2x oval-radial poliert, neu -
T-05 Zyl-F 26.80(2) 33.01(2) 3.12(2) 3.96(2) 5.90(2) 1.64(2) 7.40(2) 6.08(2) 9.14(2) 0.035(1) Vacoflux 50 2x oval-radial poliert, neu -
T-06 Zyl-K 10.94(2) 15.02(2) 3.04(2) 1.90(2) - 1.82(2) - 7.06(2) 9.06(2) 0.008(1) Vacoflux 50 1x rund poliert, neu -
T-07 Zyl-K 10.94(2) 15.02(2) 3.04(2) 1.90(2) - 2.08(2) - 7.08(2) 9.04(2) 0.008(1) Vacoflux 50 1x rund poliert, neu -
T-08 Zyl-K 10.94(2) 15.16(2) 3.04(2) 1.90(2) - 2.08(2) - 7.06(2) 9.04(2) 0.008(1) Vacoflux 50 1x rund poliert, neu -
T-09 Zyl-K 10.94(2) 15.16(2) 3.04(2) 1.90(2) - 1.82(2) - 7.20(2) 9.06(2) 0.009(1) Vacoflux 50 1x rund poliert, neu -
T-10 Zyl-S 21.94(2) 28.06(2) 5.50(2) 3.10(2) - 7.93(2) - 23.10(2) 27.46(2) 0.062(1) Grauguss 1x rund rau, angelaufen Topfboden beschädigt, gesaeubert mit Aceton
T-11 Zyl-N 28.84(2) 34.82(2) 9.48(2) 3.00(2) - 4.32(2) 10.18(2) 19.52(2) 25.12(2) 0.072(1) Grauguss 2x rund rau, angelaufen gesäubert mit Aceton
T-12 Zyl-N 28.90(2) 34.56(2) 10.10(2) 2.00(2) - 6.62(2) 12.40(2) 20.48(2) 23.50(2) 0.072(1) Grauguss 2x rund rau, angelaufen gesäubert mit Aceton
T-13 Zyl-N 28.90(2) 34.58(2) 10.10(2) 2.00(2) - 6.62(2) 12.32(2) 20.58(2) 23.50(2) 0.106(1) Vacoperm 100 2x rund außen längs geriffelt gesäubert mit Aceton
T-14 Zyl-N 26.98(2) 33.04(2) 10.09(2) 4.10(2) 5.72(2) 13.42(2) - 20.5(2) 23.08(2) - Vacoflux 50 - - war verbaut im Labor auf der Platte, \(h_1\) abgeschätzt
T-15 Zyl-N 27.00(2) 32.84(2) 10.02(2) 3.98(2) 6.08(2) 13.38(2) - 20.5(2) 23.28(2) - Vacoflux 50 - - war verbaut im Labor auf der Platte, \(h_1\) abgeschätzt

Hinweise zur Form

  • T-Nr: fortlaufende Nummerierung der Spulentöpfe
  • Formtyp: <(Zyl)inder|(Hak)en>-<Form-beschreibender Buchstabe>; Bsp: Hak-F oder Zyl-N
    • G-Form: sehr groß, \(h_2 = d_2\), „etwa so hoch wie breit“, gigantisch
    • N-Form: mittel groß, \(h_2 = d_2\), „etwa so hoch wie breit“, normal
    • S-Form: mittel groß, \(h_2 > d_2\), „höher als breiter“, schmal
    • F-Form: sehr flach, \(h_2 < d_2\), „breiter als höher“, flach
    • K-Form: sehr klein, \(h_2 = d_2\), „etwa so hoch wie breit“, klein

Hinweise zu den geometrischen Kenndaten

Die geometrische Vermessung der Spulentöpfe erfolgte mit dem Messchieber TU 11(Genauigkeit 0.02 mm) der Metallwerkstatt im Juli 2008.

  • Kenndaten [in mm]:
    • \(d_1\) : Durchmesser, innen
    • \(d_2\) : Durchmesser, aussen
    • \(d_3\) : Durchmesser, Bolzen
    • \(d_4\) : Durchmesser, Leitungsdurchführung, kleiner Durchmesser bei ovaler Ausführung
    • \(d_5\) : nur bei ovaler Ausführung: Durchmesser, Leitungsdurchführung, größerer Durchmesser
    • \(l_1\) : kleinster Abstand der 1. Bohrung ab Rand zum Mittelpunkt des Spulenkopfs
    • \(l_2\) : kleinster Abstand der 2. Bohrung ab Rand zum Mittelpunkt des Spulenkopfs
    • \(h_1\) : Höhe, innen
    • \(h_2\) : Höhe, aussen

Hinweise zu Masse und Material

Die Massen wurden mit einer mechanischen Waage Marke Rehwa (max 5Kg) mit +/-1g genau bestimmt.

Die Bestimmung der Materialien erfolgt aus den Lierferlisten der Vacuumschmelze. T-13 wurde wahrscheinlich aus Restbestanden (Vacoperm 100) gefertigt, denn es findet sich lediglich eine Bestellung zum Schlussglühen und KEINE Materialbestellung. Die mit 117g in den Aufträgen angegebene Masse kommt der nach dem Schlussglühen verbliebenden Massen am nächsten. Die hohe Masse ergibt sich durch den dicken Topfkern.

Hinweise zu den optischen Eindrücken

  • Bemerkungen:
    • Form der Bohrung (Lochquerschnitt: rund, oval-radial)
    • Zustand, Oberflaechenbeschaffenheit, optischer Eindruck
    • Reinigung
  • FIXME Achtung! Bohrloecher fuer den Drahtauslass darf nicht zu knapp am Kern sein ⇒ sonst ist die Bohrung in dem Spulenkoerper in der Wand und kann Material in die Kernbohrung druecken ⇒ Passungen veraendern sich.

Bauformen von MATs

  • ?-Nr:
    • H: Haltemagnet
    • U: U-Anker (kleine Spule A: Index A; große Spule B: Index B)
      • h: Höhe des U (nicht der Spulenkörper)
      • b: Breite des U (nicht der Spulenkörper)
      • d: Durchmesser des U-Kerns (nicht der Spulenkörper)
      • w_1: Notation siehe Spulenkörper (Schätzwert)
      • w_2: Notation siehe Spulenkörper (Schätzwert)
      • d_3: Notation siehe Spulenkörper
    • M: minimale MAT, flach
  • Typ:
    • SHM: Schulz-Hecker-Methode
ID Typ Maße Material Bemerkungen
H-01 R=46.9 Ohm; Tremba GTO-25-0.5000; d=25.0(1)mm, h=21mm, m=68g, P=3.2W - R gemessen, sonst Herstellerangaben
H-02 R=47.0 Ohm; Tremba GTO-25-0.5000; d=25.0(1)mm, h=21mm, m=68g, P=3.2W - R gemessen, sonst Herstellerangaben
U-01 SHM h=30.00(5)mm; b=30.00(5)mm, d=5.90(5)mm, w_1=w_2=1mm - alter Ur-MAT
M-01 N=40; r_{Coil}=23.5mm;r_ges=25mm d=1.6mm (Messchieber-Fehler: +/-0.05mm) Leiterplatte siehe 1)
  • U-01-Spulenkörper: Notation siehe Spulenkörper
    • h_1,A=20.50(5)mm; d_1,A=20.00(5)mm; d_Cu,A=0.50(5)mm; d_3=6.00(5)mm
    • h_1,B=20.25(5)mm; d_1,B=21.85(5)mm; d_Cu,B=0.50(5)mm; d_3=6.35(5)mm
    • N (Schätzwert: ( ( (d_1-d_3-w_2)/2) * (h_1-2*w_1 ) )*0.8/d_Cu^2 )
      • A: ( ( 20.00-6.00-1)/2)*(20.50-2*1)*0.8/(0.5^2) = 384.8
      • B: ( ( 21.85-6.35-1)/2)*(20.25-2*1)*0.8/(0.5^2) = 423.4
    • R_A= 2.7 Ohm
    • R_B= 1.5 Ohm

Schätzung der Windungszahl N

Querschnittfläche A ist mit N*A_Cu ausgefüllt, wobei durch die Wicklung A_Cu = d_Cu^2 und keine (!) dichteste Packung vorliegt. Durch Ränder stehen nur 80% von als Schätzwert zur Verfügung:

  • 0.8*A = N*A_Cu
    ______________
   |oooooooooooooo|
   |oooooooooooooo|
   |--------------|
   |              |
   |______________|
   |oooooooooooooo| a
   |oooooooooooooo|
   ----------------
          b
  • a = (d_1-d_3-w_2)/2
  • b = (h_1-2*w_1)
  • N*A_Cu = A = a*b
    • N*d_Cu^2 = 0.8* ( ( d_1-d_3-w_2)/2) * (h_1-2*w_1)
    • N = (0.8* ( ( d_1-d_3-w_2)/2) * (h_1-2*w_1 ) )/d_Cu^2
    • N = (0.4*(d_1-d_3-w_2) * (h_1-2*w_1 ) )/d_Cu^2
    • N = (0.4* d_1 * h_1 - 0.4*2*d_1*w_1 - 0.4* d_3 * h_1 + 0.4*2*d_3*w_1 - 0.4* w_2 * h_1 + 0.4*2*w_2*w_1)/d_Cu^2
    • N = (0.4* d_1 * h_1 - 0.8*d_1*w_1 - 0.4* d_3 * h_1 + 0.8*d_3*w_1 - 0.4* w_2 * h_1 + 0.8*w_2*w_1)/d_Cu^2

Obwohl N ein Zählwert ist, liegt keine (!) Poisson-Verteilung vor: Da N als Schätzung aus Mesgrößen hervorgeht, ist Gaußsche Fehlerfortpflanzung anzu setzen.

  • Fehlerechnung: DN=sqrt( Sum( ( ( dN/dx) DX)2 ) ) * dN/dd_1 = ( 0.4*h_1 - 0.8*w_1)/d_Cu2
    • dN/dd_3 = (- 0.4*h_1 + 0.8*w_1)/d_Cu2 * dN/dw_2 = (- 0.4*h_1 + 0.8*w_1)/d_Cu2
    • dN/dh_1 = ( 0.4*d_1 - 0.4*d_3 - 0.4*w_2)/d_Cu2 * dN/dw_1 = ( -0.8*d_1 + 0.8*d_3 + 0.8*w_2)/d_Cu2
    • dN/dd_Cu = -2*(0.4* d_1 * h_1 - 0.8*d_1*w_1 - 0.4* d_3 * h_1 + 0.8*d_3*w_1 - 0.4* w_2 * h_1 + 0.8*w_2*w_1)/d_Cu^3
gnuplot <<EOF
w1A=1; w1B=1; w2A=1; w2B=1;
h1A=20.50; d1A=20.00; dCuA=0.50; d3A=6.00;
h1B=20.25; d1B=21.85; dCuB=0.50; d3B=6.35;

NA=( ( (d1A-d3A-w2A)/2) * (h1A-2*w1A ) ) *0.8/(dCuA)**2 )
NB=( ( (d1B-d3B-w2B)/2) * (h1B-2*w1B ) )*0.8/(dCuB)**2 )

dNdd1A  =  (  0.4*h1A - 0.8*w1A)/(dCuA)**2
dNdd3A  =  (- 0.4*h1A + 0.8*w1A)/(dCuA)**2
dNdw2A  =  (- 0.4*h1A + 0.8*w1A)/(dCuA)**2
dNdh1A  =  (  0.4*d1A - 0.4*d3A - 0.4*w2A)/(dCuA)**2
dNdw1A  =  ( -0.8*d1A + 0.8*d3A + 0.8*w2A)/(dCuA)**2
dNddCuA = -2*(0.4*d1A*h1A - 0.8*d1A*w1A - 0.4*d3A*h1A + 0.8*d3A*w1A - 0.4*w2A*h1A + 0.8*w2A*w1A)/(dCuA)**3

dNdd1B  =  (  0.4*h1B - 0.8*w1B)/(dCuB)**2
dNdd3B  =  (- 0.4*h1B + 0.8*w1B)/(dCuB)**2
dNdw2B  =  (- 0.4*h1B + 0.8*w1B)/(dCuB)**2
dNdh1B  =  (  0.4*d1B - 0.4*d3B - 0.4*w2B)/(dCuB)**2
dNdw1B  =  ( -0.8*d1B + 0.8*d3B + 0.8*w2B)/(dCuB)**2
dNddCuB = -2*(0.4*d1B*h1B - 0.8*d1B*w1B - 0.4*d3B*h1B + 0.8*d3B*w1B - 0.4*w2B*h1B + 0.8*w2B*w1B)/(dCuB)**3

dNA = sqrt ( (dNdd1A*0.05)**2 + (dNdd3A*0.05)**2 + (dNdw2A*0.05)**2 + (dNdh1A*0.05)**2 + (dNdw1A*0.05)**2 + (dNddCuA*0.05)**2 )
dNB = sqrt ( (dNdd1B*0.05)**2 + (dNdd3B*0.05)**2 + (dNdw2B*0.05)**2 + (dNdh1B*0.05)**2 + (dNdw1B*0.05)**2 + (dNddCuB*0.05)**2 )

print 'Spule A:  ', NA , ' +/- ', dNA
print 'Spule B:  ', NB , ' +/- ', dNB
EOF
  • Spule A: 384.8 +/- 77.0377881302416 ⇒ 380 +/- 80
  • Spule B: 423.4 +/- 84.7574492301414 ⇒ 420 +/- 90

Spulenkörper

Skizze des Spulenkoerpers

  • K-Nr: fortlaufende Nummerierung des Spulenkoerper
  • Formtyp: <(Zyl)inder|(Hak)en>-<lfd. Form-beschreibender Buchstabe>-; Bsp: Hak-G oder Zyl-S
  • Werkstoff: Polyamid 6
  • d_Cu: Durchmesser der Kupferlitze, in mm
  • N: Windungszahl
  • Materialdicke : w_1 in mm
  • Materialdicke : w_2 in mm
ID Formtyp d_Cu N w_1 w_2 R [Ohm] Bemerkungen
K-01 Zyl-G 0.2 9000 2 2 - innerer Pin fehlt
K-02 Zyl-F 1.0 15 2 2 - derzeit leer
K-03 Zyl-N 0.2 1899 2 2 66.9 (1900-1)-Windungen wegen Reparatur
K-04 Zyl-N 0.5 530 2 2 - -
K-05 Zyl-N 0.4 620 2 2 6.6 -
K-06 Zyl-N 0.5 440 1 1 3.6 -
K-07 Zyl-N - - 2 2 - vermisst :-(
K-08 Zyl-S 0.5 336 2 2 1.7 -
K-09 Zyl-S 0.2 2336 1 2 57.6 -
K-10 Zyl-S 0.4 525 2 2 3.9 -
K-11 Zyl-S 0.2 1956 2 2 55.3 -
K-12 Zyl-S 1.0 93 1.5 2 4.1 abgeraucht und neugewickelt am 25.06.2014
K-13 Zyl-K 0.2 73 2 2 - -
K-14 Zyl-K - - 2 2 - in der Werkstoffkunde auf den Boden gefallen, nie wieder gefunden ⇒ RIP :-(
K-15 Zyl-K 0.2 277 1 0.5 - -
K-16 Zyl-K 1.0 17 0.5 0.5 - verbogen, unbrauchbar, Wände zu dünn
K-17 Zyl-K 0.5 55 1 1 0.1 -
K-18 Zyl-K - - 1 1 - -
K-19 Zyl-K - - 1 1 - -

T-K-Kombinationen

Folgende Spulentöpfe koennen wie folgt mit den Spulenkoerpern kombiniert werden:

ID Kominationsmoeglichkeit mit K-Nr
T-01 K-01
T-02 K-08, K-09, K-11, K-12
T-03 K-08, K-09, K-11, K-12
T-04 K-07
T-05 K-02
T-06 K-13, K-14, K-15, K-16, K-17, K-18, K-19
T-07 K-13, K-14, K-15, K-16, K-17, K-18, K-19
T-08 K-13, K-14, K-15, K-16, K-17, K-18, K-19
T-09 K-13, K-14, K-15, K-16, K-17, K-18, K-19
T-10 K-10
T-11 K-05, K-03
T-12 K-05
T-13 K-05, K-03
T-14 -
T-15 -

Korrekturfaktoren der Töpfe bzgl. der Induktivität

ID k_L Kohlrausch-Schritt Bemerkung
T-01 0.414 1 ( l/2r=0.9833 / h/2r=0.6151 ) -
T-02 0.389 1 ( l/2r=1.0054 / h/2r=0.7268 ) -
T-03 0.389 1 ( l/2r=1.0018 / h/2r=0.7254 ) -
T-04 0.388 2 ( s_2/s_1=0.5195 ) -
T-05 0.153 2 ( s_2/s_1=1.9473 ) -
T-06 0.360 2 ( s_2/s_1=0.5594 ) -
T-07 0.361 2 ( s_2/s_1=0.5579 ) -
T-08 0.360 2 ( s_2/s_1=0.5594 ) -
T-09 0.364 2 ( s_2/s_1=0.5486 ) -
T-10 0.389 1 ( l/2r=1.0528 / h/2r=0.7493 ) -
T-11 0.338 1 ( l/2r=0.6768 / h/2r=0.6712 ) -
T-12 0.338 1 ( l/2r=0.7086 / h/2r=0.6505 ) -
T-13 0.338 1 ( l/2r=0.7121 / h/2r=0.6505 ) -
T-14 0.378 1 ( l/2r=0.7598 / h/2r=0.6260 ) -
T-15 0.378 1 ( l/2r=0.7592 / h/2r=0.6288 ) -
    • Es gilt: \(L^{\prime}=k_L L\)
    • \(k_L\) in Abhängigkeit von \(l/2r\) und \(h/2r\) für beliebige Form aber mit recheckigem Spulenquerschnitt
    • \(l\) : Länge der Spule
    • \(r_{a}\) : Außenradius der Spule
    • \(r_{i}\) : Innenradius der Spule
    • \(r\) : mittlerer Spulenduchmesser \(r=(r_{a}+r_{i})/2\)
    • \(h\) : radiale Höhe \(h=r_{a}-r_{i}\)

Widerstandsmessung mit dem VC230

  • Voltcraft2008VC_230
Disclaimer | Impressum | Privacy | Copyleft