measuring jack themes technologies tooltips linux measuring jack themes technologies tooltip linux limejack claim limejack limejack

Démarrer | Langue  de en fr | Menu | Carte | Recherchez

Vous êtes ici: start » fr » education » schuelerprojekt-unisono

Schülerprojekt unisono

Schülerprojekt unisono

Herzlich Willkommen zum Schülerprojekt unisono. Das Fachgebiet Arbeitslehre Technik bot Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, im Sommer 2011 (Anmeldungsstart 31.05.2011) am aktiven Forschungsgeschehen teil zu haben.

Der Name unisono ist der Musik entlehnt und bedeutet “Einklang”. Der Schritt zwischen Schule und Universität sollte diesen Einklang aufweisen. Unsere Arbeitsgruppe öffnet Schülern die Tür, um im Bereich der Akustik (sono, lat. tönen) erste eigenständige Forschungserfahrungen zu sammeln.

Eines der interessanten und sicherlich innovativen Projekte der Arbeitsgruppe ist das LimeJACK-Projekt. LimeJACK nutzt Standard-PCs, deren Soundkarte als Interface zwischen der digitalen und realen Welt fungiert. In diesem Bereich gibt es verschiedene offene Forschungsfragen, die mit Schulwissen verschiedenster Klassenstufen geklärt werden können. Genau an dieser Stelle setzt das Schülerprojekt unisono an und übergibt die Fragen interessierten Schülern.

Ergebnisoffen sind wir gespannt auf Lösungen, die Schülerinnen und Schüler erarbeiten. Wir bieten der Kandidatin oder dem Kandidaten die Möglichkeit, hinter die Kulissen eines laufenden Universitätsbetriebs zu schauen und durch Ihre Mitarbeit das Forschungsgeschehen aktiv mit zu gestalten. Die Bearbeitung hier vor Ort an der TU Berlin soll in der Zeit der schulischen Projektwoche erfolgen.

Effiziente Brücke über die digitale Lücke

Effiziente Brücke über die digitale Lücke

Herr B. Batinic, 11. Klasse, konnte als Kandidat zum Schülerprojekt unisono das Thema Effiziente Brücke über die digitale Lücke bearbeiten.

Neben Übungen zu Sicherheitsaspekten, wurde der Einsatztauglichkeit von Kleincomputern für tägliche Aufgaben untersucht. Ferner wurde der Frage nachgegangen, ob derartige Systeme durch regenerative Ernergiequellen versorgbar sind, um einen Einsatz in strukturschwachen Regionen vorzudenken. Das Augenmerk auch auf eine Vernetzung legend, wurden probehalber ein B.A.T.M.A.N.-Netzwerk eingerichtet und untersucht.

Anmeldung (leider nicht mehr möglich)

SchülerInnen konnten sich ganz formlos per E-Mail anmelden. Einige Informationen sind zur Einteilung wichtig und sollten nicht fehlen:

  • Dein Name (Wie möchtest Du angesprochen werden?)
  • Dein Alter (aus rein rechtlichen Gründen)
  • Deine Klassenstufe (zur Abschätzung Deines Fachwissens)
  • Zeitraum Deiner Projekttage an der Schule (zur Zeitplanung)
  • Deine Interessen (zur Themenplanung)

Wir freuen uns und werden antworten.

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Schülerprojekt unisono

Ok konkreter: Wir haben zwei grundsätzliche Problemstellungen, die bearbeitet werden sollten - praktische Aufgabenstellungen aus dem Bereich Elektronik und theoretische Fragestellungen auf der Suche nach kreativen Konzepten.

Mögliche praktische Aufgabenstellungen

Es geht hier um das praktische Erarbeiten des Zusammenspiels von elektronischen Grundschaltungen, die zu einer Gesamtlösung geführt werden sollen. Einige Grundschaltungen existieren bereits, deren Zusammenspiel praktisch erarbeitet werden soll. Oder, falls lieber erwünscht, können noch fehlende Grundschaltungen aufgebaut (Steckbrett) werden. Auch das Löten eines Prototypen wäre denkbar. Was nun konkret erfolgen soll, legst Du fest.

Einblicke in die Welt der Elektronik und moderner Messtechnik sind garantiert. Je nach persönlichen Wissenstand kannst Du das Ziel festlegen und anvisieren, und Deine praktischen Fähigkeiten ausbauen. So kannst Du beispielsweise Löten lernen.

Mögliche theoretische Fragestellungen

Hier sind kreative Köpfe gefragt, die das Zusammenarbeiten der oben beschriebenen existierenden Grundschaltungen als Konzept erarbeiten. Jede der Grundschaltungen hat Parameter, mit denen diese laufen soll. Diese Parameter gilt es aus Beschreibungen der Bauelemente und aus dem Verhalten der Grundschaltungen geschickt zusammenzuführen. Da grundsätzliche Fragen noch offen sind und bewußt an Dich weitergegeben werden können, wäre es auch möglich rein krativ und konzeptionell tätig zu werden.

So lernst Du Bauelemente kennen und deren Dokumentation, vertiefst der Umgang mit Dokumentationsmaterial und durchdringst komplexe Zusammenhänge. Je nach konkreter Wahl Deines Zieles, kannst Du Dir auch moderne Software-Werkzeuge und -Medien erarbeiten.

Was bieten wir Dir?

  • Aus den obigen Themen kannst Du frei nach Interesse und Fähigkeiten Dein persönliches Ziel fest setzen.
  • Du wirst fachlich viel Neues und Spannendes kennen lernen.
  • Du kannst direkt in den Universitätsbetrieb hinein schnuppern.
  • Du erhältst einen eigenen Arbeitsplatz mit einem eigenen PC - das ist akademische Grundausstattung.
  • Dir steht ein Mentor (aus der Mythologie: Sohn Telemachos; meint in diesem Sinne eine erfahrenen Ratgeber; praktisch: ein Lehrer und Freund) zur Seite.
  • Akademische Teilnahmebescheinigung (Diese soll Dir auf Deinem Lebensweg behilflich sein.)
  • tgl. kostenloses Mittagessen; Mentorenregelung: Mentor zahlt :-)

Was wünschen wir von Dir?

  • Aufgeschlossenheit, wissenschaftliche Neugier
  • Offenheit
  • Leistungsbereitschaft
  • Angemessene Umgangsformen (Pünktlichkeit, Höflichkeit, etc.)

Informationen für Lehrer und Eltern

Als lehrerbildendes Institut erfahren die Studierenden einen schulorientierte Ausbildung. Ein Bereich des Instituts ist das Fachgebiet Arbeitslehre / Technik, dass den angehenden LehrernInnen eine technische Grundbildung vermittelt.

Daraus leitet sich auch der Forschungsauftrag des Fachgebiets ab, der einerseits zukunftsträchtige technische Fragestellungen und anderseits das Verhältnis von Mensch und Technik überstreicht. Aus den Ergebnissen der technikorientierten Forschung entstand das LimeJACK-Projekt. Im Rahmen dieses Projekts wollen wir als Pilotversuch eine Einbindung von SchülerInnen anvisieren.

Die Durchführung erfolgt hier an der TU Berlin parallel in der Zeit der schulischen Projektwoche.

Organisatorisches

  • Der/Die SchülerIn wird während seines kompletten Aufenthalts betreut.
  • Datum, Dauer und Intensität (Zeitmaß) werden schulspezifisch festgelegt.
  • Die Anfangsuhrzeit wird individuell festgelegt.
  • Zum Mittagessen befindet sich im Hause eine Cafeteria (Mensa). Der Mentor übernimmt die Kosten.
  • Ansprechpartner: Markus Glugla
    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBBA, FG AL / Technik, Forschung
    • Diplom-Physiker
    • Vertretungslehrer für Physik in Berlin mit BEOv-Nr. 7497
Disclaimer | Impressum | Privacy | Copyleft